Presse|Mitglieder|Archiv|Kontakt|

  • JT
  • Podcast
  • FJT
ÖDG - DIE FACHGESELLSCHAFT

ÖDG - DIE FACHGESELLSCHAFT

Die Seiten der Österreichischen Diabetes Gesellschaft für Fachpersonal. Veranstaltungen & Fortbildung, Forschung & Förderung, etc.

ÖDG - die Fachgesellschaft

ÖDG - FÜR MENSCHEN MIT DIABETES

ödg

Hier bietet die Österreichische Diabetes Gesellschaft Information für Betroffene.

ÖDG - für Menschen mit Diabetes

Mitglieder-Bereich

Präventionswand

ÖDG Präventionswand

Kooperationspartner

ÖAG - Österreichische Adipositas Gesellschaft Diabetes Initiative Österreich

Wichtige Information: ÖDG-Logo; Missbräuchliche Nutzung


Sehr geehrte ÖDG-Mitglieder,

der Vorstand der Österreichischen Diabetes Gesellschaft möchte Sie über einen wichtigen Vorfall informieren: Aktuell wird unser Logo ohne unsere Zustimmung in Zusammenhang mit einem uns völlig unbekannten Produkt („Detox Wristband“) verwendet. Nach aktuellem Stand deutet vieles darauf hin, dass es sich hierbei um einen betrügerischen Vorgang handelt. Mit der Nutzung des ÖDG-Logos wird der Eindruck erweckt, die Österreichische Diabetes Gesellschaft würde dieses Produkt empfehlen oder unterstützen – dies ist definitiv nicht der Fall. Wir distanzieren uns ausdrücklich von der irreführenden Nutzung unserer Urheberrechte. Erste rechtliche Schritte wurden bereits eingeleitet.
Bezüglich weiterer Entwicklungen in diesem Zusammenhang halten wir Sie auf dem Laufenden.

Bitte informieren Sie die Österreichische Diabetes Gesellschaft, falls Ihnen entsprechende Produkte auffallen oder zugesandt werden. Die ÖDG empfiehlt generell keine Produkte in dieser Art.

Mit freundlichen Grüßen

Priv.-Doz. Dr. Gersina Rega-Kaun
Erste Sekretärin der ÖDG

Prim. Univ.-Prof. MR Dr. Peter Fasching, MBA
Präsident der ÖDG

ABSTRACTEINREICHUNG 53. ÖDG-Jahrestagung 2025

Alle Teilnehmer:innen dieses Kongresses sind herzlich eingeladen, Abstracts einzureichen. Die Abstracteinreichung erfolgt elektronisch über: https://mondial.eventsair.com/oedg2025/abstracts

Abstracts können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Die Abstracts dürfen in dieser Form allerdings noch nicht veröffentlicht worden sein. Bitte beachten Sie, dass Abstracts ausschließlich elektronisch eingereicht werden können. Die persönliche Teilnahme & Präsentation durch eine Autorin/einen Autor des Abstracts ist verpflichtend. Sollte dies nicht gewährleistet sein, kann das Abstract unabhängig von seiner wissenschaftlichen Qualität nicht in das Kongress­programm aufgenommen werden.
Einreichfrist für Abstracts: Deadline 13. Juni 2025, 23:59 Uhr

jt53. ÖDG-Jahrestagung 2025

20.–22. November 2025
Salzburg Congress, Auerspergstr. 6, 5020 Salzburg

Plakat (PDF - 6MB)

Sehr geehrte Kolleg:innen,
Die 53. Jahrestagung der Österreichischen Diabetesgesellschaft (ÖDG) vom 20. zum 22. November 2025 in Salzburg steht unter dem Motto „Diabetes sehen!“.
Als Plakat-Sujet wurde eine Radierung des schon verstorbenen Tiroler Künstlers Paul Flora gewählt, auf welcher sich zwei Figuren betrachten. Die linke davon mit erstaunten Gesichtsausdruck erinnert an das Metabolische Syndrom, die rechte an einen Pestarzt aus dem Mittelalter.
Die gefürchtete Volksseuche Pest ist – Gott sei Dank – nicht mehr ein medizinisches Thema unserer Neuzeit, hingegen sind es in erster Linie die „nicht übertragbaren Erkrankungen“, wie Adipositas, Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie, welche vor allem über prämature kardiovaskuläre Erkrankungen Millionen von Todesfällen in den entwickelten Ländern verursachen. Weiterlesen ...

AktivitätsberichtAktivitätsbericht 2024

Werte Kolleg:innen!
Frau OÄin Priv.-Doz. Dr. Gersina Rega-Kaun und mich als Präsidenten der Österreichischen Diabetes Gesellschaft freut es besonders, dass wir Ihnen hiermit den Leistungsbericht der Österreichischen Diabetes Gesellschaft für das Jahr 2024 präsentieren dürfen.

Aktivitätsbericht (PDF)


PRESSEINFORMATION:

ÖDG stellt neue Ernährungsbox vor
Für die Prävention von Diabetes mellitus Typ 2 ist die Ernährung entscheidend

Wien, 17. März 2025 – Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) stellt ihre neue Ernährungsbox in überarbeiteter Auflage vor. Mehr Gemüse und Obst, Ja zu guten Fetten, Vollkorn statt Weißmehl und pflanzliches Eiweiß stellen die vier fundamentalen, mehrfach durch Studien bestätigten, Säulen zur nachhaltigen Änderung der Ernährungsgewohnheiten dar. Mit der Ernährungsbox stellt die ÖDG ein einfaches Werkzeug für diejenigen zur Verfügung, die sich mit ihrer Ernährung kritisch auseinandersetzten und diese langfristig verbessern möchten. Dadurch wird das Risiko für Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich gesenkt. Weiterlesen ...

27.-28.06.2025

Strategiemeeting der Young Diabetologists (YD)

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Wir möchten Sie sehr gerne auf das Strategiemeeting der Young Diabetologists (YD) der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) aufmerksam machen. Dieses wird von 27. bis 28. Juni in Klagenfurt am Wörthersee stattfinden.
Hier finden Sie das Programm zur Information. Gerne kann unsere Einladung an interessierte Assistenz- bzw. Jungfachärzt:innen mit diabetologischem Schwerpunkt und/oder mit Interesse an der Diabetologie (Interne Medizin/Pädiatrie) weitergeleitet werden. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe und Unterstützung!
Wir bitten um eine verbindliche Zusage bis 31.05.2025 unter: https://forms.office.com/e/TQcPZwf0XX
Mit freundlichen Grüßen,
Dr.in Antonia Kietaibl, Dr. Bernhard Radlinger, Priv. Doz. Dr. Michael Leutner, Dr.in Lisa Frühwald, Dr. in Simone Huber, Dr. Alexander Bräuer, Dr. David Strobl, Dr. Adrian Szodl, Priv. Doz. DDr. Felix Aberer, Dr.in Eva Wurm

08.10.2025
w

Wrap-Up Diabetologie
ACC • ADA • ATTD • EAS • EASD • ECO 2025

Österreichische Expert:innen präsentieren Highlights in einer Veranstaltung der ÖDG
Mittwoch, 8. Oktober 2025 • 14:30–18:25 Uhr
Haus der Ingenieure, Wien
Vorsitz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Fasching
Co-Vorsitz: Priv.-Doz.in Dr.in Gersina Rega-Kaun Einladung (PDF)

Stelleninserat

Diabetesberater*in mit wissenschaftlichem Interesse für Diabetestechnologie und Datenmanagement

Klinik Ottakring - Wiener Gesundheitsverbund Details

YD Podcast Season 2: Diabetes zum Anhören

der Podcast der Young DiabetologistsEpisode 1: Rehabilitation im Stoffwechselzentrum (14.11.2024)
ttps://open.spotify.com/episode/0rD4CkCqDoT1PtrxJAhRs6?si=22b678145f934087
Episode 2: Chamäleon Hyperglykämie (12.12.2024)
https://open.spotify.com/episode/0hHcIFGrVFxSGSMnm6jfWr?si=7634b6d25a744d94
Episode 3: Herausforderung Gestationsdiabetes (09.01.2025)
https://open.spotify.com/episode/0GuY3aryIcLneDHOb93SxA?si=abc41e7a26604cca
Episode 4: “Mein BZ Messgerät sagt Hi“ – Akute Hyperglykämie (06.02.2025)
https://open.spotify.com/episode/0R61RtDb26OGBJQp6fRcuU?si=At4yel_tRAaAIvPIvBa_5g
Episode 5: Heilung von Typ 1 Diabetes – Realität und Ausblick (06.03.2025)
https://open.spotify.com/episode/703lt5MIF2loWgX9XtueNz?si=k4fCIe1hQfGo9DFKmMwbSw

Details

diabetes - alles klarDiabetes? Alles klar!

ÖDG-Projekt zur Erstellung von österreichweit einheitlichen, aktuellen und leitliniengerechten Schulungsunterlagen für alle pädiatrischen Diabeteszentren in Österreich
Sie suchen leitliniengerechte Informationen und Schulungsdokumente für die Behandlung von Diabetes bei Kindern und Jugendlichen in Österreich? Ab Sommer 2025 finden Sie hier umfassende, aktuelle und geprüfte Schulungsunterlagen, erstellt von den erfahrenen Expertinnen und Experten aus Österreich im Bereich der Pädiatrischen Diabetologie in interdisziplinärer Kooperation von Medizin, Diabetesberatung, Pflege, Diätologie und Psychologie. Weiterlesen ...

PRESSEINFORMATION:

Weltdiabetestag 2024: ÖDG fordert Refundierung spezialisierter diabetologischer Leistungen

Wien, 6. November 2024 – Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) weist anlässlich des Weltdiabetestages auf die Versorgungssituation der Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 hin. Obwohl in Österreich seit Jahrzehnten das Disease-Management-Programm (DMP) „Therapie Aktiv“ etabliert ist, zeigt sich, dass dessen bisheriges Format nicht ausreicht, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Zahlreiche Patient:innen erhalten nicht die notwendige Diabetesschulung und Ernährungsberatung, da diese extramural (außerhalb der Spitalsmauern) aktuell nicht ausreichend von den Gesundheitskassen refundiert werden. Die ÖDG sieht es als unhaltbar an, dass spezialisierte Schulungsangebote, wie sie im Bereich der Diabetologie essenziell sind, noch immer nicht flächendeckend verfügbar sind und ruft zu einer zukunftsorientierten Weiterentwicklung des DMP auf. Weiters fordert sie die sofortige Einführung einer refundierten zweiten Versorgungsebene für spezialisierte diabetologische Leistungen. Dies ist eine essenzielle Voraussetzung, um Menschen mit Diabetes mellitus eine qualitativ hochwertige und umfassende Versorgung zu gewährleisten. Weiterlesen ...

Silbernes Ehrenzeichen der Stadt Wien für Univ.-Prof. Dr. Michael Roden

mr

Die Österreichische Gesellschaft gratuliert ihrem langjährigen Mitglied und Pastpräsidenten, Univ.-Prof. Dr. Michael Roden (Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) sehr herzlich zur Verleihung des Silbernen Ehrenzeichens der Stadt Wien.
Copyrights Stadt Wien/Walter Schaub-Walzer

Positionspapier: Open-source-Technologie in der Behandlung von Menschen mit Diabetesmellitus – eine österreichische Perspektive

Technologieausschuss der Österreichischen Diabetes Gesellschaft
Antonia-Therese Kietaibl · Ingrid Schütz-Fuhrmann · Latife Bozkurt · Lisa Frühwald · Birgit Rami-Merhar ·
Elke Fröhlich-Reiterer · Sabine E. Hofer · Martin Tauschmann · Michael Resl · Thomas Hörtenhuber ·
Lars Stechemesser · Yvonne Winhofer · Michaela Riedl · Sandra Zlamal-Fortunat · Marlies Eichner ·
Harald Stingl · Christian Schelkshorn · Raimund Weitgasser · Gersina Rega-Kaun · Gerd Köhler · Julia K. Mader

https://link.springer.com/article/10.1007/s00508-024-02400-x Positionspapier (PDF)

Stellenanzeige

Facharzt für Innere Medizin und/oder Arzt für Allgemeinmedizin (m/w/d)

Alland, ab sofort

Details (PDF)

Schulungsvideos

Die Österreichische Diabetesgesellschaft (ÖDG) veröffentlicht als wissenschaftliche Vereinigung in regelmäßigen Abständen Leitlinien für die Praxis der Behandlung des Diabetes mellitus. Es ist uns ein besonderes Anliegen, Sie bei der Betreuung von Menschen mit Diabetes in Bezug auf die individuelle Schulung zu unterstützen. Die ÖDG hat daher mit führenden Expert:innen aus Österreich eine Videoschulung für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 erstellt. Diese Schulungsvideos wurden ohne Unterstützung aus eigenen Mitteln der Gesellschaft zur Wahrung einer bestmöglichen Objektivität produziert. Zudem stellen wir Ihnen Foliensätze zu den einzelnen Themen zur Fort- und Weiterbildung Ihrer Patient:innen zu Verfügung. Wir hoffen, Sie mit diesen Schulungsvideos bei der Betreuung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 unterstützen zu können! zu den Videos

Understanding Diabetes platform:

Es gibt seit kurzem eine neue Online Schulungs-Plattform, die Betroffenen und deren Angehörigen helfen soll, fundierte Entscheidungen über deren Krankheit zu treffen. Die Understanding Diabetes platform: https://www.understandingdiabetes.org bietet eine Auswahl an kostenfreien interaktiven Kursen zu Diabetespflege und Diabetesmanagement: Derzeit sind zwei Kurse verfügbar (in englischer Sprache). Neue Kursinhalte werden bis Jahresende auf der Plattform verfügbar sein.

  • An introduction to Diabetes: Eine Einführung in Diabetes: Der Kurs erklärt wie sich Diabetes im Körper entwickelt, beschreibt die Haupttypen der Erkrankung, die Warnsignale, Risikofaktoren und Komplikationen. Der Kurs wurde mit der Unterstützung der Boston Scientific Foundation Europe entwickelt.
  • The Basics of Blood Glucose Control: Die Grundlagen der Blutzuckerkontrolle: Der Kurs beschreibt wie der Blutzucker gemessen wird, was zu tun ist, wenn der Blutzuckerspiegel zu hoch oder zu niedrig ist und hebt die Wichtigkeit hervor den Blutzuckerspiegel so gut wie möglich in einem Zielbereich zu halten. Der Kurs wurde mit Unterstützung von Servier entwickelt.

www.understandingdiabetes.org

Gesundheitsratgeber Diabetes verstehen

Gesundheitsratgeber Diabetes verstehenImmer mehr Menschen sind von Diabetes – im Volksmund auch als „Zuckerkrankheit“ bekannt – betroffen. Grob geschätzt leben rund 800.000 Menschen mit Diabetes in Österreich, vielen davon ist aber gar nicht erst bewusst, dass auch sie betroffen sind. Daher ist eine regelmäßige Kontrolluntersuchung sowie frühe Diagnose wichtig, um rechtzeitig mit der richtigen Therapie zu beginnen. Denn eine unbehandelte Diabeteserkrankung kann zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen und Komplikationen führen! Im Patientenratgeber „Diabetes verstehen“ erfahren Sie, wie Diabetes entsteht, welche Formen und Risikofaktoren es gibt, aber vor allem auch, wie Sie beispielsweise mit einer Lebensstiländerung vorbeugen können. Darüber hinaus soll der Ratgeber aber auch zur Unterstützung von Betroffenen beitragen. So finden sich auch Tipps zur richtigen Ernährung und Bewegung ebenso in der Broschüre, wie eine übersichtliche Darstellung medikamentöser Therapiemöglichkeiten. Sie können diese Ausgabe als PDF Version ansehen und lesen:
Diabetes verstehen (PDF 2MB)

Informationsbogen Prädiabetes

Laut IDF Schätzungen leiden in Österreich etwa 350 000 Menschen an Prädiabetes, das jährliche Risiko an einem DM2 zu erkranken wird mit 5-10% angegeben. Schon in diesem Stadium besteht ein beträchtliches Risiko, Diabetes-assoziierte Folgeerkrankungen zu entwickeln. Studien zeigen, dass nicht nur neuropathische Veränderungen oder Retinopathien bei Patienten mit Prädiabetes deutlich häufiger vorkommen als bei Menschen ohne Glukosestoffwechselstörungen, auch das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen ist bereits in dieser Phase deutlich erhöht (Literatur: Tabak AG et al, Lancet, 2014;Singleton JR et al, Diab Care, 2001, DPP Research Group, Diab Me, 2007).
Entsprechend wichtig ist die Erfassung aller Betroffenen in diesem frühen Stadium, um entsprechende Lebensstilmaßnahmen und Therapien von möglichen Begleiterkrankungen wie Hypertonie oder Dyslipidämie einleiten zu können. Die flächendeckende Refundierung des HbA1c Wertes in Österreich bei Risikopatient*innen trägt hier massiv zur Verbesserung der Versorgung bei.
Für Patient*Innen mit Prädiabetes wurde von der ÖDG ein Infoflyer erarbeitet, der ab sofort auf der Homepage zur Verfügung steht. Informationsbogen Prädiabetes

Diabetes in der Schule - Schüler für Schüler

Diabetes in der SchuleFür das Projekt „Schüler für Schüler“ wurde eine Videoserie entwickelt, in der in Kurzvideos in einem Gespräch zwischen Arzt und Betroffenem mit Vorurteilen zu Diabetes aufgeräumt und Awareness für diese Erkrankung geschaffen werden soll. Der Initiator des Projekts, Thomas Führer, war letztes Jahr Stipendiat der Österreichischen Diabetes Gesellschaft beim Youth Leadership Programme der IDF in Busan, Südkorea.

zu den Videos

Young Diabetologists Instagram
Young Diabetologists Spotify
Young Diabetologists Apple Podcast
Young Diabetologists Captivate