Presse|Mitglieder|Archiv|Kontakt|

ÖDG Aktuell

  • JT
  • Podcast
  • FJT
PRESSEINFORMATION:

ÖDG stellt neue Ernährungsbox vor
Für die Prävention von Diabetes mellitus Typ 2 ist die Ernährung entscheidend

Wien, 17. März 2025 – Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) stellt ihre neue Ernährungsbox in überarbeiteter Auflage vor. Mehr Gemüse und Obst, Ja zu guten Fetten, Vollkorn statt Weißmehl und pflanzliches Eiweiß stellen die vier fundamentalen, mehrfach durch Studien bestätigten, Säulen zur nachhaltigen Änderung der Ernährungsgewohnheiten dar. Mit der Ernährungsbox stellt die ÖDG ein einfaches Werkzeug für diejenigen zur Verfügung, die sich mit ihrer Ernährung kritisch auseinandersetzten und diese langfristig verbessern möchten. Dadurch wird das Risiko für Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich gesenkt. Weiterlesen ...

Hospitationsmöglichkeiten für Diabetologie und Endokrinologie in Österreich

Liebe Kolleg:innen in Ausbildung!
Wir haben uns bemüht, für euch eine Auflistung aller Kliniken, größeren Ordinationen und Rehazentren mit Spezialisierung im Bereich der Diabetologie und Endokrinologie zu erstellen.
Die Zentren sind nach Bundesland angeordnet. Die Details zu jeder Klinik könnt ihr im jeweiligen PDF finden.
Bei Unklarheiten oder Fragen meldet euch bitte direkt bei der angegebenen Ansprechperson oder auch bei uns bzw. beim ÖDG Office (office@oedg.at).
Wir freuen uns, wenn ihr uns Feedback zu euren Hospitationen in den jeweiligen Zentren schickt. Wir werden diese anonym sammeln. Außerdem werden wir uns bemühen, die Liste regelmäßig zu aktualisieren. Weiterlesen ...

17.05.2025

22. Wiener Forum Übergewicht und Adipositas: Adipositas – neue Entwicklungen und Konzepte

Datum ǀ  Mittwoch, 07. Mai 2025
Zeit ǀ  13:00 – 16:00 Uhr
Ort ǀ   Online - via Zoom
Anmeldung

27.-28.06.2025

Strategiemeeting der Young Diabetologists (YD)

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Wir möchten Sie sehr gerne auf das Strategiemeeting der Young Diabetologists (YD) der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) aufmerksam machen. Dieses wird von 27. bis 28. Juni in Klagenfurt am Wörthersee stattfinden.
Hier finden Sie das Programm zur Information. Gerne kann unsere Einladung an interessierte Assistenz- bzw. Jungfachärzt:innen mit diabetologischem Schwerpunkt und/oder mit Interesse an der Diabetologie (Interne Medizin/Pädiatrie) weitergeleitet werden. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe und Unterstützung!
Wir bitten um eine verbindliche Zusage bis 31.05.2025 unter: https://forms.office.com/e/TQcPZwf0XX
Mit freundlichen Grüßen,
Dr.in Antonia Kietaibl, Dr. Bernhard Radlinger, Priv. Doz. Dr. Michael Leutner, Dr.in Lisa Frühwald, , Dr. in Simone Huber, Dr. Alexander Bräuer, Dr. David Strobl, Dr. Adrian Szodl, Priv. Doz. DDr. Felix Aberer, Dr.in Eva Wurm

w08.10.2025

Wrap-Up Diabetologie
ACC • ADA • ATTD • EAS • EASD • ECO 2025

Österreichische Expert:innen präsentieren Highlights in einer Veranstaltung der ÖDG
Mittwoch, 8. Oktober 2025 • 14:30–18:25 Uhr
Haus der Ingenieure, Wien
Vorsitz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Fasching
Co-Vorsitz: Priv.-Doz.in Dr.in Gersina Rega-Kaun Einladung (PDF)

Stelleninserat

Diabetesberater*in mit wissenschaftlichem Interesse für Diabetestechnologie und Datenmanagement

Klinik Ottakring - Wiener Gesundheitsverbund Details

jt53. ÖDG-Jahrestagung 2025

20.–22. November 2025
Salzburg Congress, Auerspergstr. 6, 5020 Salzburg

Plakat (PDF - 6MB)

Wissenschaftliche Leitung:
Prim. Univ.-Prof. MR Dr. Peter Fasching, MBA (Wien)
OÄin Priv.-Doz.in Dr.in Gersina Rega-Kaun (Wien)

diabetes - alles klarDiabetes? Alles klar!

ÖDG-Projekt zur Erstellung von österreichweit einheitlichen, aktuellen und leitliniengerechten Schulungsunterlagen für alle pädiatrischen Diabeteszentren in Österreich
Sie suchen leitliniengerechte Informationen und Schulungsdokumente für die Behandlung von Diabetes bei Kindern und Jugendlichen in Österreich? Ab Sommer 2025 finden Sie hier umfassende, aktuelle und geprüfte Schulungsunterlagen, erstellt von den erfahrenen Expertinnen und Experten aus Österreich im Bereich der Pädiatrischen Diabetologie in interdisziplinärer Kooperation von Medizin, Diabetesberatung, Pflege, Diätologie und Psychologie. Weiterlesen ...

Ausschreibung: 5 Reisestipendien Österreichische Adipositas Gesellschaft 32nd European Congress on Obesity, 11.-14. Mai 2025, Malaga Spanien

Die ÖSTERREICHISCHE ADIPOSITAS GESELLSCHAFT möchte die klinische Forschung und die Grundlagenforschung jüngerer WissenschaftlerInnen auf dem Gebiet der Adipositas in Österreich fördern und diesen jungen ForscherInnen auch international eine stärkere Vernetzung ermöglichen.

Weiterlesen ...

Stellenanzeige

Facharzt für Innere Medizin und/oder Arzt für Allgemeinmedizin (m/w/d)

Alland, ab sofort

Details (PDF)

der Podcast der Young Diabetologists

Diabetes zum Anhören: Öglykäm – der Podcast der Young Diabetologists

Seit November letzten Jahres veröffentlichen die Young Diabetologists der ÖDG monatlich eine neue Episode des Podcasts, um die bunten Facetten der Diabetologie näher zu beleuchten. Inhaltlicher Fokus liegt auf Teaching, Interviews sowie Hot-Topics. Kurzweilig & kostenlos - verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Viel Spaß beim Fortbilden & "Stay in Range". Details

ONLINE-SEMINAR

„Diabetes in der Schule? Kein Problem!“

Online-Fortbildungsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule Salzburg
Termine: Einschreibung jederzeit möglich
Link: https://onlinecampus.virtuelle-ph.at/enrol/index.php?id=3228
Kontakt: nicola.sommer@phsalzburg.at Flyer (PDF)

Schulungsvideos

Die Österreichische Diabetesgesellschaft (ÖDG) veröffentlicht als wissenschaftliche Vereinigung in regelmäßigen Abständen Leitlinien für die Praxis der Behandlung des Diabetes mellitus. Es ist uns ein besonderes Anliegen, Sie bei der Betreuung von Menschen mit Diabetes in Bezug auf die individuelle Schulung zu unterstützen. Die ÖDG hat daher mit führenden Expert:innen aus Österreich eine Videoschulung für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 erstellt. Diese Schulungsvideos wurden ohne Unterstützung aus eigenen Mitteln der Gesellschaft zur Wahrung einer bestmöglichen Objektivität produziert. Zudem stellen wir Ihnen Foliensätze zu den einzelnen Themen zur Fort- und Weiterbildung Ihrer Patient:innen zu Verfügung. Wir hoffen, Sie mit diesen Schulungsvideos bei der Betreuung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 unterstützen zu können! zu den Videos

ÖDG-LeitlinienLeitlinienupdate 2023

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
nun bereits zum 5. Mal werden die Leitlinien der Österreichischen Diabetes Gesellschaft zum Diabetes mellitus erneut aktualisiert aufgelegt. Der Leitlinienausschuss der Österreichischen Diabetes Gesellschaft hat sich zum Teil in Präsenz und zum Teil virtuell getroffen und die einzelnen Kapitel wurden von den Erstautoren, welche als Leadautoren fungierten, gemeinsam mit den Co-Autoren adaptiert und der neuen Evidenzlage angepasst. Die Entwicklungen der medikamentösen Therapie im Bereich des Diabetes, aber auch die Entwicklungen der Technologie sind rasant und schlagen sich natürlich in der Aktualisierung der Leitlinien nieder. Es sind insbesondere die großen randomisierten prospektiven, vor allem kardiovaskulären Endpunktstudien evaluiert worden, jedoch auch viele andere zur Evidenz beitragende Artikel.

Wir hoffen, mit diesem Update der aktuellen Studienlage und der daraus gewonnenen neuen Evidenz Rechnung zu tragen und hoffen, für Sie dadurch eine Erleichterung in der täglichen Arbeit zu erreichen.

ÖDG Leitlinien 2023 (PDF LowRes - 8MB) ÖDG Leitlinien 2023 (PDF HighRes - 23MB)

Um eine optimale Lesbarkeit der Grafiken zu gewährleisten, vergrößern Sie im pdf Reader der Vollversion bitte auf mindestens 125%.

Mit freundlichen Grüßen
Prim. Univ. Prof. Dr. Martin Clodi
Vorsitzender des Leitlinienausschusses und Präsident der Österreichischen Diabetes Gesellschaft

Die in den Leitlinien angeführten Medikamente sollen/dürfen nur jeweils in der aktuellen Zulassung/Indikation verwendet werden.

Hatten Sie Schwangerschaftsdiabetes?
Es ist niemals zu früh, Diabetes vorzubeugen!

Informationskampagne der ÖDG zu Spätfolgen des Schwangerschaftsdiabetes
Schwangerschaftsdiabetes ist die häufigste Schwangerschaftskomplikation. Studien haben gezeigt, dass zumindest jede siebente Schwangere gefährdet ist, einen Gestationsdiabetes mellitus (GDM) zu entwickeln. Das Plakat und der Folder der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) sollen Frauen und deren Familien auf die Notwendigkeit regelmäßiger Nachsorge-Untersuchungen und die Erhaltung oder Umstellung auf eine gesunde Lebensweise bei Mutter und Kind hinweisen.

Folder können kostenlos unter office@oedg.at bestellt werden.

Weiterlesen ...

Understanding Diabetes platform:

Es gibt seit kurzem eine neue Online Schulungs-Plattform, die Betroffenen und deren Angehörigen helfen soll, fundierte Entscheidungen über deren Krankheit zu treffen. Die Understanding Diabetes platform: https://www.understandingdiabetes.org bietet eine Auswahl an kostenfreien interaktiven Kursen zu Diabetespflege und Diabetesmanagement: Derzeit sind zwei Kurse verfügbar (in englischer Sprache). Neue Kursinhalte werden bis Jahresende auf der Plattform verfügbar sein.

  • An introduction to Diabetes: Eine Einführung in Diabetes: Der Kurs erklärt wie sich Diabetes im Körper entwickelt, beschreibt die Haupttypen der Erkrankung, die Warnsignale, Risikofaktoren und Komplikationen. Der Kurs wurde mit der Unterstützung der Boston Scientific Foundation Europe entwickelt.
  • The Basics of Blood Glucose Control: Die Grundlagen der Blutzuckerkontrolle: Der Kurs beschreibt wie der Blutzucker gemessen wird, was zu tun ist, wenn der Blutzuckerspiegel zu hoch oder zu niedrig ist und hebt die Wichtigkeit hervor den Blutzuckerspiegel so gut wie möglich in einem Zielbereich zu halten. Der Kurs wurde mit Unterstützung von Servier entwickelt.

www.understandingdiabetes.org

Gesundheitsratgeber Diabetes verstehen

Gesundheitsratgeber Diabetes verstehenImmer mehr Menschen sind von Diabetes – im Volksmund auch als „Zuckerkrankheit“ bekannt – betroffen. Grob geschätzt leben rund 800.000 Menschen mit Diabetes in Österreich, vielen davon ist aber gar nicht erst bewusst, dass auch sie betroffen sind. Daher ist eine regelmäßige Kontrolluntersuchung sowie frühe Diagnose wichtig, um rechtzeitig mit der richtigen Therapie zu beginnen. Denn eine unbehandelte Diabeteserkrankung kann zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen und Komplikationen führen! Im Patientenratgeber „Diabetes verstehen“ erfahren Sie, wie Diabetes entsteht, welche Formen und Risikofaktoren es gibt, aber vor allem auch, wie Sie beispielsweise mit einer Lebensstiländerung vorbeugen können. Darüber hinaus soll der Ratgeber aber auch zur Unterstützung von Betroffenen beitragen. So finden sich auch Tipps zur richtigen Ernährung und Bewegung ebenso in der Broschüre, wie eine übersichtliche Darstellung medikamentöser Therapiemöglichkeiten. Sie können diese Ausgabe als PDF Version ansehen und lesen:
Diabetes verstehen (PDF 2MB)

Informationsbogen Prädiabetes

Laut IDF Schätzungen leiden in Österreich etwa 350 000 Menschen an Prädiabetes, das jährliche Risiko an einem DM2 zu erkranken wird mit 5-10% angegeben. Schon in diesem Stadium besteht ein beträchtliches Risiko, Diabetes-assoziierte Folgeerkrankungen zu entwickeln. Studien zeigen, dass nicht nur neuropathische Veränderungen oder Retinopathien bei Patienten mit Prädiabetes deutlich häufiger vorkommen als bei Menschen ohne Glukosestoffwechselstörungen, auch das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen ist bereits in dieser Phase deutlich erhöht (Literatur: Tabak AG et al, Lancet, 2014;Singleton JR et al, Diab Care, 2001, DPP Research Group, Diab Me, 2007).
Entsprechend wichtig ist die Erfassung aller Betroffenen in diesem frühen Stadium, um entsprechende Lebensstilmaßnahmen und Therapien von möglichen Begleiterkrankungen wie Hypertonie oder Dyslipidämie einleiten zu können. Die flächendeckende Refundierung des HbA1c Wertes in Österreich bei Risikopatient*innen trägt hier massiv zur Verbesserung der Versorgung bei.
Für Patient*Innen mit Prädiabetes wurde von der ÖDG ein Infoflyer erarbeitet, der ab sofort auf der Homepage zur Verfügung steht. Informationsbogen Prädiabetes

Ratgeber zum Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes)

Ratgeber zum Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes)Liebe werdende Eltern!
Der vorliegende Folder soll Ihnen ein Ratgeber zum Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) und ein Wegweiser zu einer optimalen Behandlung sein. Durch eine rechtzeitige Diagnose und konsequente Therapie können Komplikationen für Mutter und Kind in der Schwangerschaft und rund um die Geburt vermieden werden. Im weiteren ist die Diagnose eines Gestationsdiabetes wichtig, um eine spätere Diabetesgefährdung der Mutter zu erkennen und die Entstehung eines Diabetes möglichst verhindern zu können.
Folder Download (PDF)

Kleinere Mengen des Folders können unter office@oedg.at bestellt werden.

Diabetes und Schule

Chronisch kranke Kinder, insbesondere Kinder mit Diabetes, benötigen in der Schule oder anderen Betreuungseinrichtungen Unterstützung in ihrem Diabetesmanagement. weiterlesen ...

Mitglieder-Bereich

Bewegungsbox

die bewegungsbox

Ernährungsbox

die ernährungsbox

Face Diabetes

fb

Therapie Aktiv

www.therapie-aktiv.at

Adipositas Netzwerk

www.adipositasnetzwerk.at

World Diabetes Day

wdd

Insulin for Life

ifl

Kooperationspartner

ÖAG - Österreichische Adipositas Gesellschaft
Diabetes Initiative Österreich

Young Diabetologists Instagram
Young Diabetologists Spotify
Young Diabetologists Apple Podcast
Young Diabetologists Captivate