ÖDG - DIE FACHGESELLSCHAFT
Die Seiten der Österreichischen Diabetes Gesellschaft für Fachpersonal. Veranstaltungen & Fortbildung, Forschung & Förderung, etc.
ÖDG - die FachgesellschaftÖDG - FÜR MENSCHEN MIT DIABETES
Hier bietet die Österreichische Diabetes Gesellschaft Information für Betroffene.
ÖDG - für Menschen mit Diabetes
39. Frühjahrstagung der ÖDG
Die Herausforderung Diabetes gemeinsam meistern
11.–12. Mai 2023
Congress Innsbruck, Rennweg 3, 6020 Innsbruck
Programm (PDF - 10MB)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Teilnehmer:innen!
Jeder/jede dritte stationär behandelte Patient:in leidet an Diabetes, insgesamt sind in Österreich mehr als 800 000 von der Erkrankung Diabetes betroffen. Weltweit gilt Diabetes als die 9. häufigste Todesursache und ist zudem ein großer Risikofaktor nicht nur bei kardiovaskulären Erkrankungen oder chronischen Nierenerkrankungen, sondern auch für die Entstehung von Demenz und Tumorerkrankungen.
25.04.2023
Fifty Shades of Diabetes:
Fokus auf Technologie – Welche Möglichkeiten für welche Patient:innen?
Referentin: Dr. Antonia Kieteibl (Wien)
Moderation: Priv. Doz. Dr. Felix Aberer (Graz)
Die Weiterentwicklungen im Bereich der Diabetestechnologie schreiten stetig voran und können helfen die glykämische Kontrolle bei Menschen mit Diabetes zu verbessern. Nachdem der internationale Kongress “Advanced Technologies & Treatments for Diabetes” ATTD im Februar 2023 zum 16. Mal stattgefunden hat, soll ein Überblick über vorhandene Diabetestechnologie gegeben werden. Kontinuierliche Glukosemesssysteme, smarte Pens und automatisierte Insulinabgabesysteme sind nur nicht auf das Management von Typ 1 Diabetes mellitus beschränkt, sondern auch darüber hinaus einsetzbar. Ganz nach dem Motto „one size does not fit all“ sollen mögliche Einsatzgebiete besprochen werden.
Kostenlose Anmeldung
07.09.2023
Wrap-Up Diabetologie 2023
Österreichische Experten präsentieren aktuelle Highlights in einer online Veranstaltung der ÖDG. save the date (PDF) Anmeldung
Preise der Österreichischen Diabetesgesellschaft 2022
- ÖDG-Forschungspreis: Dr. Daniel Hochfellner
- ÖDG-Startergrant: Dr.in Verena Parzer
- ÖDG-Abstractpreise: Lisa Knoll, BSc und Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Julia Mader
- Daiichi-Sankyo-Abstractpreise: Dr. Faisal Aziz, Clara Möser und Tina Pöttler, DGKP
- DIABETES-FORUM-Preis: Nina Saatmann, MSc
Details ...
Starter-Grant 2023
Die Österreichische Diabetes Gesellschaft freut sich, im Jahr 2023 bereits zum fünften Mal einen Starter-Grant für junge WissenschaftlerInnen zu Beginn ihrer Forschungskarriere auszuschreiben.
Ziel ist es, den WissenschaftlerInnen Projekte zu ermöglichen, die ihnen wiederrum den Weg für größere Projekte ebnen.
Es wird 1 Projekt zu je 10.000€ gefördert.
ÖDG Forschungsförderung 2023
Die Österreichische Diabetes Gesellschaft freut sich, im Jahr 2023 ein Projekt aus dem Bereich der klinischen Diabetesforschung mit 40.000 Euro unterstützen zu können.
weiterlesen ...Langerhans-Preis der ÖDG 2023
Die Österreichische Diabetes Gesellschaft freut sich, im Jahr 2023 bereits zum achten Mal den Langerhans-Preis der ÖDG, der mit 10.000 Euro dotiert ist, zu vergeben.
weiterlesen ...
Webinare
Hitchhiker_2.0
Was: 2 Diskussionen, live, online, Dauer 1 Stunde 30
Wer: 4, die es wissen sollten - moderiert durch eine/n, der ebenfalls in diesem Bereich tätig ist
Wie oft: 2 Stopps
Für wen: ÄrztInnen und Teams, die sich für Diabetes Technologie interessieren
Schwerpunkt: Automated Insulin Delivery Systems_Closed Loop_Hybrid Closed Loop_Artificial Intelligence
ÖDG | KONGRESS-STIPENDIUM 2023 mit Unterstützung von Eli Lilly
Die Österreichische Diabetes Gesellschaft schreibt mit Unterstützung der Firma Eli Lilly folgende Stipendien aus:
- bis zu 3 Kongress-Stipendien zur Teilnahme am ADA 2023 in Höhe von 5000.- €
- bis zu 7 Kongress-Stipendien zur Teilnahme am EASD 2023 in Höhe von 2000.- €
- bis zu 5 Kongress-Stipendien zur Teilnahme am ISPAD 2023 in Höhe von 2000.- €
ÖDG Kongress-Stipendium 2023
für Studierende/nichtärztliche AkademikerInnen, die auf dem Gebiet der Diabetologie wissenschaftlich hervorgetreten sind.
Die Österreichische Diabetes Gesellschaft freut sich, 2 Kongress-Stipendien für die Präsenz Teilnahme am EASD 2023 vom 2.-6. Oktober 2023 in Hamburg, Deutschland für wissenschaftlich einschlägig orientierte AkademikerInnen oder Studierende mit einschlägiger wissenschaftlicher Erfahrung, die auf dem Gebiet der Diabetologie durch wissenschaftliche Tätigkeit hervorgetreten sind, in Höhe von 1000 € auszuschreiben.
Ärztinnen und Ärzte sind von der Einreichung für dieses ÖDG-Stipendium ausgeschlossen.
31.03.2023
Fortbildung: Pädiatrische Psychodiabetologie & psychosoziale Vernetzung
08:45 -17:15 Uhr in WIEN/Hybrid Vorprogramm (PDF)
19.-23.06.2023
EASD Robert Turner Course 2023
Oxford
www.easd.org/rtc-2023.htmlwiener klinische wochenschrift
Abstracts der 50. ÖDG-Jahrestagung 2022
Glukosetoxizität
Salzburg, 17.–19. November 2022
PRESSEINFORMATION:
Weltdiabetestag 2022: Holen Sie sich Lebenszeit und Lebensqualität
(Wien, 10. November 2022) – Am 14. November findet jährlich der Weltdiabetestag statt, um auf die großen Gefahren und weltweite Verbreitung dieser Erkrankung aufmerksam zu machen. Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) informiert aus diesem Anlass über neueste Erkenntnisse, die beweisen, dass Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 selbst viel beitragen können, um sich zusätzliche qualitative Lebenszeit zu holen und präsentiert technische Errungenschaften, die das Leben mit Diabetes mellitus Typ 1 leichter und gesünder machen. weiterlesen
Peter P. Hopfinger (1955 – 2022)
Der Journalist, Chefredakteur und Herausgeber von Diabetes-Austria und Vorstandsmitglied von „wir sind diabetes“ ist nach längerer schwerer Krankheit verstorben. zum Nachruf
PRESSEINFORMATION:
Telemedizin in der Diabetesbetreuung
Nachhaltiger Nutzen für Patient*innen, das Gesundheitssystem und die Umwelt
(Wien, 30. August 2022) – Telemedizin ist in der Diabetologie praktikabel und gut einsetzbar. Jedoch bestehen noch Hürden, um sie flächendeckend anbieten zu können. Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) informiert über die Vorteile und Voraussetzungen und arbeitet bereits intensiv an Umsetzungsempfehlungen.
weiterlesen
Understanding Diabetes platform:
Es gibt seit kurzem eine neue Online Schulungs-Plattform, die Betroffenen und deren Angehörigen helfen soll, fundierte Entscheidungen über deren Krankheit zu treffen. Die Understanding Diabetes platform: https://www.understandingdiabetes.org bietet eine Auswahl an kostenfreien interaktiven Kursen zu Diabetespflege und Diabetesmanagement: Derzeit sind zwei Kurse verfügbar (in englischer Sprache). Neue Kursinhalte werden bis Jahresende auf der Plattform verfügbar sein.
- An introduction to Diabetes: Eine Einführung in Diabetes: Der Kurs erklärt wie sich Diabetes im Körper entwickelt, beschreibt die Haupttypen der Erkrankung, die Warnsignale, Risikofaktoren und Komplikationen. Der Kurs wurde mit der Unterstützung der Boston Scientific Foundation Europe entwickelt.
- The Basics of Blood Glucose Control: Die Grundlagen der Blutzuckerkontrolle: Der Kurs beschreibt wie der Blutzucker gemessen wird, was zu tun ist, wenn der Blutzuckerspiegel zu hoch oder zu niedrig ist und hebt die Wichtigkeit hervor den Blutzuckerspiegel so gut wie möglich in einem Zielbereich zu halten. Der Kurs wurde mit Unterstützung von Servier entwickelt.
Gesundheitsratgeber Diabetes verstehen
Immer mehr Menschen sind von Diabetes – im Volksmund auch als „Zuckerkrankheit“ bekannt – betroffen. Grob geschätzt leben rund 800.000 Menschen mit Diabetes in Österreich, vielen davon ist aber gar nicht erst bewusst, dass auch sie betroffen sind. Daher ist eine regelmäßige Kontrolluntersuchung sowie frühe Diagnose wichtig, um rechtzeitig mit der richtigen Therapie zu beginnen. Denn eine unbehandelte Diabeteserkrankung kann zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen und Komplikationen führen! Im Patientenratgeber „Diabetes verstehen“ erfahren Sie, wie Diabetes entsteht, welche Formen und Risikofaktoren es gibt, aber vor allem auch, wie Sie beispielsweise mit einer Lebensstiländerung vorbeugen können. Darüber hinaus soll der Ratgeber aber auch zur Unterstützung von Betroffenen beitragen. So finden sich auch Tipps zur richtigen Ernährung und Bewegung ebenso in der Broschüre, wie eine übersichtliche Darstellung medikamentöser Therapiemöglichkeiten.
Sie können diese Ausgabe als PDF Version ansehen und lesen:
Diabetes verstehen (PDF 2MB)
PRESSEINFORMATION:
Diabetesrisiko steigt durch COVID-Erkrankung
Die ÖDG erklärt, was das für Betroffene wirklich bedeutet und worauf sie achten sollten
(Wien, 13. April 2022) – Eine wachsende Zahl von internationalen Studien1 zeigt, dass COVID-19 das Diabetes-Risiko noch Monate nach der Infektion erhöhen kann. Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) setzt die kursierenden Risikozahlen in einen verständlichen Zusammenhang und gibt klare Handlungsempfehlungen für Betroffene: Jede und jeder sollte Diabetessymptome kennen und beachten und das persönliche Diabetesrisiko ärztlich abklären lassen!
weiterlesen
PRESSEINFORMATION:
Lebensstil-Modifikation braucht Risikobewusstsein
Nur wer sein persönliches Diabetesrisiko kennt, kann gezielt gegensteuern
(Wien, 16. Februar 2022) – Das neue Vorstandsteam der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) setzt in seiner Aufklärungsarbeit einen starken Fokus auf die Prävention und Früherkennung von Diabetes mellitus Typ 2 – der häufigsten Diabetes-Form. Die Gefahr der Erkrankung könnte in den meisten Fällen schon Jahre vor der Manifestation entdeckt werden. In diesem Zeitfenster kann durch eine intensivierte Lebensstil-Therapie eine Erkrankung verhindert oder verzögert werden.
weiterlesen
Informationsbogen Prädiabetes
Laut IDF Schätzungen leiden in Österreich etwa 350 000 Menschen an Prädiabetes, das jährliche Risiko an einem DM2 zu erkranken wird mit 5-10% angegeben. Schon in diesem Stadium besteht ein beträchtliches Risiko, Diabetes-assoziierte Folgeerkrankungen zu entwickeln. Studien zeigen, dass nicht nur neuropathische Veränderungen oder Retinopathien bei Patienten mit Prädiabetes deutlich häufiger vorkommen als bei Menschen ohne Glukosestoffwechselstörungen, auch das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen ist bereits in dieser Phase deutlich erhöht (Literatur: Tabak AG et al, Lancet, 2014;Singleton JR et al, Diab Care, 2001, DPP Research Group, Diab Me, 2007).
Entsprechend wichtig ist die Erfassung aller Betroffenen in diesem frühen Stadium, um entsprechende Lebensstilmaßnahmen und Therapien von möglichen Begleiterkrankungen wie Hypertonie oder Dyslipidämie einleiten zu können. Die flächendeckende Refundierung des HbA1c Wertes in Österreich bei Risikopatient*innen trägt hier massiv zur Verbesserung der Versorgung bei.
Für Patient*Innen mit Prädiabetes wurde von der ÖDG ein Infoflyer erarbeitet, der ab sofort auf der Homepage zur Verfügung steht.
Informationsbogen Prädiabetes
ÖDG Positionspapier Diabetes Technologie (2021)
Diabetes technology: a position statement by the Austrian Diabetes Association (2021)
Dieses Positionspapier repräsentiert die Empfehlungen der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) zur Nutzung von Diabetes-Technologie (Insulinpumpentherapie; kontinuierliche Glukosemesssysteme, CGM; Hybrid Closed Loop Systeme, HCL; Apps) und über den Zugang zu diesen technologischen Innovationen für Kinder, Jugendliche und Erwachsenen mit Typ 1 Diabetes (T1D). Das Positionspapier wurde basierend auf aktueller wissenschaftlicher Evidenz erstellt. Positionspapier (PDF)
Diabetes in der Schule - Schüler für Schüler
Für das Projekt „Schüler für Schüler“ wurde eine Videoserie entwickelt, in der in Kurzvideos in einem Gespräch zwischen Arzt und Betroffenem mit Vorurteilen zu Diabetes aufgeräumt und Awareness für diese Erkrankung geschaffen werden soll. Der Initiator des Projekts, Thomas Führer, war letztes Jahr Stipendiat der Österreichischen Diabetes Gesellschaft beim Youth Leadership Programme der IDF in Busan, Südkorea.