Presse|Mitglieder|Archiv|Kontakt|

ÖDG-Jahrestagung

jt53. ÖDG-Jahrestagung 2025

20.–22. November 2025
Salzburg Congress, Auerspergstr. 6, 5020 Salzburg

Plakat (PDF - 6MB)

Sehr geehrte Kolleg:innen,

Die 53. Jahrestagung der Österreichischen Diabetesgesellschaft (ÖDG) vom 20. zum 22. November 2025 in Salzburg steht unter dem Motto „Diabetes sehen!“.

Als Plakat-Sujet wurde eine Radierung des schon verstorbenen Tiroler Künstlers Paul Flora gewählt, auf welcher sich zwei Figuren betrachten. Die linke davon mit erstaunten Gesichtsausdruck erinnert an das Metabolische Syndrom, die rechte an einen Pestarzt aus dem Mittelalter.
Die gefürchtete Volksseuche Pest ist – Gott sei Dank – nicht mehr ein medizinisches Thema unserer Neuzeit, hingegen sind es in erster Linie die „nicht übertragbaren Erkrankungen“, wie Adipositas, Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie, welche vor allem über prämature kardiovaskuläre Erkrankungen Millionen von Todesfällen in den entwickelten Ländern verursachen.

In Zusammenarbeit mit der ÖDG hat die Grazer Arbeitsgruppe um Prof. Harald Sourij und die Linzer Arbeitsgruppe um Prof. Martin Clodi relevante Publikationen zur Prävalenz des Diabetes mellitus Typ 2 in Österreich und der undiagnostizierten Dunkelziffer an betroffenen Personen erstellt, einerseits im niedergelassenen Bereich, andererseits an internistischen Abteilungen in Akutkrankenanstalten.
Neben vielen hochspannenden wissenschaftlichen Erkenntnissen werden auch diese Ergebnisse am Jahreskongress präsentiert und diskutiert, um das Bewusstsein für die Relevanz einer frühzeitigen Diagnose von Störungen des Glukosestoffwechsels bei allen im Gesundheitsbereich tätigen Berufsgruppen zu schärfen. Vor allem bei Personen, welche kriteriengemäß ein hohes Risiko für die Entwicklung eines Diabetes mellitus aufweisen, sollen neben Nüchtern-Blutzucker zumindest ein- bis zweijährlich HbA1c-Werte zur Einschätzung der glykämischen Kontrolle erhoben werden. Speziell beim Prädiabetes kommt der Lebensstilmodifikation eine besondere Bedeutung zu, um den Glukosestoffwechsel wieder zu normalisieren oder zumindest ein Fortschreiten zum manifesten Diabetes mellitus zu verzögern. In diesem Kontext wird auch der klinische Stellenwert bereits etablierter Inkretin-Mimetika mit Bezug auf relevantes Gewichtsmanagement besprochen.

Häufig undiagnostiziert bleibt derzeit auch die metabolisch assoziierte Fettlebererkrankung (MASLD), welche bei Menschen mit Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2 untherapiert bis zur Leberzirrhose fortschreiten kann. Ein gemeinsames Consensus–Papier der ÖDG und fachlich assoziierten Gesellschaften (ÖGGH, ÖAG) wird dazu vorgestellt werden.  

Ein neuer Bereich der Frühdiagnostik tut sich auch beim immunologisch ausgelösten Diabetes mellitus Typ 1 auf, wo in Zukunft durch Screening-Strategien erkannte Menschen mit spezifischem Antikörperprofil und Dysglykämie bereits vor Ausbruch eines klinisch manifesten Diabetes mellitus Typ 1 medikamentös behandelt werden können, um die immunologisch bedingte Betazellzerstörung zu verzögern.

„Diabetes (rechtzeitig) sehen!“ wird daher in Zukunft von besonderer Bedeutung sein, um möglichst vielen Menschen ein gesundes und hoffentlich langes glückliches Leben zu ermöglichen.

Wir freuen uns auf Sie in Salzburg und verbleiben
mit kollegialen Grüßen

Priv.-Doz. Dr. Gersina Rega-Kaun
Erste Sekretärin der ÖDG

Prim. Univ.-Prof. MR Dr. Peter Fasching, MBA
Präsident der ÖDG

Wissenschaftliche Leitung:
Prim. Univ.-Prof. MR Dr. Peter Fasching, MBA (Wien)
OÄin Priv.-Doz.in Dr.in Gersina Rega-Kaun (Wien)
Klinik Ottakring
5. Medizinische Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie
Montleartstraße 37, 1160 Wien

Fachausstellung / Insertion / Sponsoring / Satellitensymposien:
Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft
Freyung 6/3, 1010 Wien
E-Mail: oedg.maw@media.co.at
Tel.: 01/536 63-42 od. -51 od. -105
Fax: 01/535 60 16

Hotelreservierung / Tagungsbüro:
Mondial Congress & Events
Operngasse 20b, 1040 Wien
E-Mail: oedg@mondial-congress.com
Tel.: 01/588 04-228

ABSTRACTEINREICHUNG

Alle Teilnehmer:innen dieses Kongresses sind herzlich eingeladen, Abstracts einzureichen. Die Abstracteinreichung erfolgt elektronisch über: https://mondial.eventsair.com/oedg2025/abstracts

Abstracts können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Die Abstracts dürfen in dieser Form allerdings noch nicht veröffentlicht worden sein. Bitte beachten Sie, dass Abstracts ausschließlich elektronisch eingereicht werden können. Die persönliche Teilnahme & Präsentation durch eine Autorin/einen Autor des Abstracts ist verpflichtend. Sollte dies nicht gewährleistet sein, kann das Abstract unabhängig von seiner wissenschaftlichen Qualität nicht in das Kongress­programm aufgenommen werden.
Einreichfrist für Abstracts: Deadline 13. Juni 2025, 23:59 Uhr

FRÜHBUCHER-GEBÜHREN (bei Registrierung und Zahlung bis 31. Oktober 2025)

Mitglieder der ÖDG € 200,–
Nichtmitglieder € 260,–

Ärzt:innen in Ausbildung/Karenz/Pensioniert € 170,–

Diabetesberater:innen, Diätolog:innen, DGKS/DGKP (Mitglieder) € 130,–
Diabetesberater:innen, Diätolog:innen , DGKS/DGKP (Nichtmitglieder) € 180,–

Medizinnahe Berufsgruppen (Mitglieder) € 170,–
Medizinnahe Berufsgruppen (Nichtmitglieder) € 220,–

SPÄTBUCHER-GEBÜHREN (bei Registrierung und Zahlung ab 01. November 2025)

Mitglieder der ÖDG € 210,–
Nichtmitglieder € 270,–

Ärzt:innen in Ausbildung/Karenz/Pensioniert € 180,–

Diabetesberater:innen, Diätolog:innen, DGKS/DGKP (Mitglieder) € 140,–
Diabetesberater:innen, Diätolog:innen , DGKS/DGKP (Nichtmitglieder) € 190,-

Medizinnahe Berufsgruppen (Mitglieder) € 185,–
Medizinnahe Berufsgruppen (Nichtmitglieder) € 235,–

Studierende * gratis
*gegen Vorlage eines gültigen Studierendenausweises und bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres

Technologieworkshop Mitglieder € 125,–
Technologieworkshop Nichtmitglieder € 150,–

Gesellschaftsabend € 80,–

ÖBB Angebot: Vergünstigte Zugtickets

Für die diesjährige ÖDG-Jahrestagung erhalten Sie vergünstigte Konditionen bei den ÖBB für Ihr Zugticket. Bitte gehen Sie bei der Buchung wie folgt vor, um vom vergünstigten Ticketpreis zu profitieren:

Klicken Sie auf den unterstehenden Link und geben Sie anschließend den TAN ein: JTQKAY

Nun können Sie sich als Neukunde mit einer E-Mailadresse registrieren und entspannt Ihre Anreise zur ÖDG Jahrestagung 2025 buchen. Es ist zu beachten, dass sich jede Person ein neues ÖBB-Konto speziell für diesen Kongress anlegen muss. Ein bereits bestehendes ÖBB-Konto kann nicht genutzt werden, weil jede E-Mail-Adresse nur einmal im Buchungssystem verwendet werden kann.

Durch die Registrierung erhalten Sie bei der Buchung 22% Kongressrabatt auf den ÖBB-Standardpreis, 10% auf den Internationalen Standardtarif und einen Spezialpreis für den ÖBB Nightjet. Ihr Kundenkonto für den Kongress, wird nach dem Ende der Veranstaltung und somit nach ihrer Rückreise automatisch gelöscht.

Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen ÖBB Stornobedingungen des gewählten Tarifs auch bei Absage der Veranstaltung zur Anwendung kommen.

Zur ÖBB Ticketbuchung

Bei Fragen dazu, wenden Sie sich gerne telefonisch (+43 664 617 30 64) oder per E-Mail an die ÖBB.

Archiv

Archiv der ÖDG-Tagungen ab 2004

Mitglieder-Bereich

Bewegungsbox

die bewegungsbox

Ernährungsbox

die ernährungsbox

Face Diabetes

fb

Therapie Aktiv

www.therapie-aktiv.at

Adipositas Netzwerk

www.adipositasnetzwerk.at

World Diabetes Day

wdd

Insulin for Life

ifl

Kooperationspartner

ÖAG - Österreichische Adipositas Gesellschaft
Diabetes Initiative Österreich

Young Diabetologists Instagram
Young Diabetologists Spotify
Young Diabetologists Apple Podcast
Young Diabetologists Captivate