Presse|Mitglieder|Archiv|Kontakt|

Diabetes: Erblindung muss nicht sein
Fortschritte in Diagnostik und Therapie der diabetischen Netzhauterkrankungen

(Wien, 23.05.2012) – Diabetes mellitus, die häufigste Stoffwechselerkrankung in den Industrieländern, wird häufig unterschätzt, bringt jedoch unbehandelt zahlreiche gefährliche Folgeschäden mit sich. So kann ein schlecht eingestellter Diabetes mellitus Gefäßveränderungen zur Folge haben. Ein Organ, das besonders unter diesen Gefäßveränderungen leidet, ist das Auge, konkret die Netzhaut. Zuckerkranke Menschen entwickeln oftmals Sehverschlechterungen, die auch zur Erblindung führen können. „In Europa ist Blindheit, die durch Diabetes verursacht wurde, die dritthäufigste Ursache nach der altersabhängigen Makuladegeneration und dem grünen Star (Glaukom). Weltweit sind rund 2,4 Millionen Menschen durch Diabetes erblindet“, so Univ.-Prof. Dr. Anton Luger, Leiter der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Wien, Vorstandsmitglied der Österreichischen Diabetesgesellschaft (ÖDG).

Diabetische Retinopathie

Bevor es jedoch zu einer Blindheit kommt, gehen mehrere Stadien der Netzhautveränderungen (diabetische Retinopathie) voran, in denen der weitere Verlauf ganz entscheidend beeinflusst werden kann. Manchmal liegt jedoch leider bereits bei der Diagnose Diabetes mellitus Typ 2 eine diabetische Retinopathie vor, da Typ 2 Diabetes oftmals erst nach einigen Jahren erkannt wird. Dabei kommt es zu Veränderungen und Neubildung von Blutgefäßen, die die Netzhaut versorgen. Glaskörper-Blutungen, Abheben der Netzhaut und die Erhöhung des Augen-Innendrucks können schließlich zur Erblindung führen.

Luger: „Dem Entstehen, aber auch dem Fortschreiten der diabetischen Netzhautveränderungen, kann durch optimale Blutzuckereinstellung sowie konsequentes Anstreben der vorgegebenen Blutdruck- und Blutfett-Zielwerte entgegengewirkt werden. Unbehandelt führt die Augenerkrankung im Stadium der so genannten proliferativen Retinopathie, wenn es also schon zu Gefäß-Neubildungen gekommen ist, zu schweren Folgen: jeder zweite Patient wird innerhalb von fünf Jahren blind.“

Jährliche Augenkontrollen sind für Diabetiker ein Muss

Daher stellt die frühzeitige Erkennung und Behandlung einer diabetischen Augenerkrankung die Basis zur Verhinderung von Blindheit infolge von Diabetes dar. Dazu empfiehlt die ÖDG allen Diabetikern regelmäßige, d.h. jährliche Kontrollen des Augenhintergrundes beim Augenarzt. Werden bei den Kontrollen Veränderungen festgestellt, sind auch schon in frühen Stadien kürzere Kontrollintervalle erforderlich, um rechtzeitig mit gezielten Therapien gegensteuern zu können. „Augen-Kontrollen sind aber auch bei vollkommener Beschwerdefreiheit erforderlich, weil die diabetische Retinopathie anfangs meist symptomlos verläuft“, erklärt Luger.

Enorme Fortschritte in Diagnose und Therapie

Sowohl was die Diagnose, als auch was die Behandlung diabetischer Augenerkrankungen betrifft, gab es in den letzten zehn Jahren enorme Fortschritte. So kann dem Patienten bei einem rechtzeitigen Besuch beim Augenarzt ein gutes Sehvermögen und somit eine entsprechende Lebensqualität über Jahrzehnte hinweg erhalten bleiben. Eine moderne Diagnosemethode zur Erkennung der diabetischen Retinopathie ist beispielsweise die Optische Kohärenztomographie (OCT). Dabei handelt es sich um eine auf Laserlicht basierende, berührungsfreie Untersuchungstechnik, bei der das Netzhautzentrum gescannt und dreidimensional dargestellt werden kann. „Diese Technologie, die aus Wien stammt und sich international etabliert hat, gibt Augenärzten völlige neue Einblicke in den Ablauf der Netzhauterkrankung und die Effekte einer Therapie“, erzählt Priv.-Doz. Dr. Matthias Bolz, Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Wien.

Revolution in der Therapie

Auch in der Therapie von diabetischen Augenerkrankungen hat sich in den letzten Jahren viel getan. So genannte monoklonale Antikörper, die direkt in das Auge mit einer Spritze injiziert werden, haben die Behandlung diabetischer Netzhauterkrankungen revolutioniert. Bolz: „Ursprünglich war diese Therapie für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration erfolgreich entwickelt worden. Aber auch bei Vorliegen einer Schwellung der Netzhaut im Rahmen der Zuckerkrankheit kann nach Injektion dieser Medikamente bei Diabetikern eine deutliche Befundverbesserung, sowie eine entsprechende Verbesserung des Sehvermögens verzeichnet werden.“ Daneben zeigten auch Kortisoninjektionen in das Auge von Diabetikern einen positiven Effekt auf Netzhautveränderungen, wenn auch – ebenso wie die monoklonalen Antikörper – nur zeitlich begrenzt. Bis vor wenigen Jahren war man ausschließlich auf die Lasertherapie zur Behandlung diabetischer Augenerkrankungen angewiesen. Die neuen Therapieansätze stellen inzwischen wesentliche Alternativen zur Lasertherapie dar und haben diese zu einem großen Teil in den Hintergrund gedrängt. Lasertherapie wird inzwischen zumeist in Kombination mit den neuen Therapien verwendet.

Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG)

Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) ist die ärztlich-wissenschaftliche Fachgesellschaft der österreichischen Diabetes-ExpertInnen. Ihre zentrale Aufgabe ist die Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Austausches aller auf dem Gebiet der Diabetologie tätigen ForscherInnen und ÄrztInnen. Die ÖDG engagiert sich für die Sicherstellung einer Betreuung der DiabetikerInnen in Österreich, die den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht. Ordentliche Mitglieder der Gesellschaft sind ÄrztInnen und wissenschaftlich einschlägig orientierte AkademikerInnen. Assoziierte Mitglieder sind DiabetesberaterInnen und DiaetologInnen.

Presseaussendung (Word.doc - 69KB)
Pressefotos zum Download:

Prof. Dr. Anton Luger
Prof. Dr. Anton Luger, Leiter der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Wien, Vorstandsmitglied der Österreichischen Diabetesgesellschaft (ÖDG)
Copyright Foto: M. Wustinger

Priv.-Doz. Dr. Matthias Bolz
Priv.-Doz. Dr. Matthias Bolz, Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Wien
Copyright Foto: privat

Abbildung zweier OCT Scans
Abbildung zweier OCT Scans_Oben ein Normalbefund mit einem OCT-Querschnitt durch die Netzhautmitte_unten eine deutliche Netzhautschwellung infolge von durch Diabetes bedingten Gefäßschäden
Copyright Foto: ÖDG

Logo ÖDG
Logo ÖDG - Österreichische Diabetes Gesellschaft, Copyright: ÖDG

Mitglieder-Bereich

Bewegungsbox

die bewegungsbox

Face Diabetes

fb

Therapie Aktiv

www.therapie-aktiv.at

Adipositas Netzwerk

www.adipositasnetzwerk.at

World Diabetes Day

wdd

Insulin for Life

ifl

Kooperationspartner

ÖAG - Österreichische Adipositas Gesellschaft
Diabetes Initiative Österreich

Österreichische Diabetes Gesellschaft