PRESSE-ARCHIV 2023
PRESSEINFORMATION:
Weltdiabetestag 2023 – Risiko erkennen und handeln!
- Die gute Nachricht für Menschen mit Diabetes: Ein längeres und gesünderes Leben ist heute durch Früherkennung und eine konsequente Behandlung – auch dank neuer Therapieoptionen – möglich.
- Die schlechte Nachricht: Leider wird Diabetes in Österreich nach wie vor oftmals zu spät entdeckt, durchschnittlich um 6 Jahre zu spät. In dieser Zeit ohne Behandlung führt dies schon zu irreversiblen Schäden und einer deutlich geringeren Lebenserwartung.
- Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) empfiehlt daher ein regelmäßiges Screening der Allgemeinbevölkerung – ab einem Alter von 35 Jahren.
Hybrides Pressegespräch: Live vor Ort und Online
Weltdiabetestag 2023: Risiko erkennen und handeln!
Wir laden Sie im Namen der Österreichischen Diabetes Gesellschaft herzlich ein zu unserem hybriden Pressegespräch, um mehr Details und Lösungen zu präsentieren:
am Dienstag, den 7. November 2022, um 9:30 Uhr
im Steigenberger Hotel Herrenhof - Herrengasse 10, 1010 Wien
Das Pressegespräch ist zur selben Zeit als Livestream online verfügbar, auch im Livestream besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen.
PRESSEINFORMATION:
Versorgungsengpass bei Diabetesmedikamenten – ÄrztInnen und PatientInnen müssen informiert werden
Stellungnahme der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) zur Versorgungssituation mit GLP-1-Rezeptoragonisten
Wien, 22. August 2023 – Die weltweite Verknappung der Diabetesmedikamente, die einen Wirkstoff aus der Gruppe der GLP-1-Rezeptoragonisten enthalten, wird in den nächsten Monaten auch in Österreich zu einer eingeschränkten Verfügbarkeit führen. Alle ÄrztInnen werden von der ÖDG aufgerufen, in dieser Mangelsituation vorübergehend keine Verschreibungen dieser Substanzen zur Gewichtsreduktion bei Menschen ohne Diabetes vorzunehmen, da in Österreich derzeit keine gleichwertigen Therapiealternativen für Menschen mit Diabetes verfügbar sind. PatientInnen sollten rechtzeitig mit ihren behandelnden Diabetes-Teams Kontakt aufnehmen. Aus heutiger Sicht rechnet die ÖDG mit einer Verbesserung der Versorgungssituation im Laufe des ersten Halbjahres 2024.
Weiterlesen ...
Versorgungsengpass bei Diabetesmedikamenten - aktuelle Verfügbarkeit von GLP-1-Rezeptoragonisten
Stellungnahme des Vorstandes der Österreichischen Diabetes Gesellschaft
Vorübergehender Versorgungsengpass mit Glucagon like Peptide-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA)-hältigen Arzneimitteln zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 in Österreich
Stellungnahme
PatientInneninformation
aktuelle Verfügbarkeit von GLP-1-Rezeptoragonisten
PatientInneninformation
Presseinformation
Versorgungsengpass bei Diabetesmedikamenten – ÄrztInnen und PatientInnen müssen informiert werden.
Presseinformation
PRESSEINFORMATION:
Eisberg voraus – Weiterhin inkomplette Datenlage bezüglich Diabetes mellitus Typ 2 in Österreich
Die Zahl der von Diabetes mellitus Typ 2 betroffenen Menschen steigt ständig. Trotz mehrfacher Versuche gibt es in Österreich weiterhin keine systematisierte Erfassung der Daten. Exakte Daten sind aber für die Versorgungsplanung der nächsten Jahre essenziell. Neben einer frühen Diagnosestellung (aktuell erfolgt diese meist 6 Jahre zu spät) ist eine multifaktorielle Therapie notwendig. Diabetes mellitus Typ 2 (DM2) ist eine gefährliche aber auch gut behandelbare Krankheit. Die Behandlungserfolge hängen stark davon ab, ob Patient*innen ihre Krankheit verstehen und dieses Verständnis im täglichen und lebenslangen Selbstmanagement umsetzen können. In Österreich ist mit dem „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff!“-Programm ein eigenes Disease Management Programm (DMP) installiert. Das ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung und liefert sehr gute Ergebnisse. Noch viel mehr kann erreicht werden, wenn alle Berufsgruppen, die sich um Menschen mit Diabetes kümmern, aufeinander abgestimmt arbeiten. Weiterlesen ...